Was wäre, wenn eine künstliche Intelligenz über alles wacht? Wenn ein ganzer Staat auf Effizienz, Überwachung und totaler Kontrolle aufgebaut ist – und keiner sich mehr sicher sein kann, wer Freund und wer Feind ist?
Im Rahmen der Projekttage Viele Schulen, ein Buch drehte sich Mitte März 2025 alles um den Roman Godland von Martin Schäuble. In einer dystopischen Zukunftsvision erzählt der Autor von einer scheinbar perfekten Serverinsel, auf der die künstliche Intelligenz Godmother das Sagen hat – und jeder Schritt der Bewohner*innen überwacht wird.
Zum Auftakt der zweitägigen Veranstaltung war Martin Schäuble zu Gast im Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln. Dort las er Passagen aus seinem Roman, sprach über den Entstehungsprozess des Buches und diskutierte mit den rund 30 teilnehmenden Schüler*innen über die Rolle von KI, die Gefahren digitaler Überwachung und darüber, wie man eine fesselnde Zukunftswelt erschafft. Begleitet wurde die Lesung von WDR-Moderator Ulrich Noller. Godland bietet reichlich Stoff für Diskussionen – und lieferte damit den idealen Ausgangspunkt für spannende Projekttage.
Das Programm des zweiten Tages griff diese Themen auf. Der Autor bot einen Schreibworkshop an, in dem die Teilnehmenden ihre eigenen Texte produzierten. So entstanden die unterschiedlichsten Ergebnisse mit Assoziationen zu Godland.
Der Abschluss der Projekttage bildete eine Präsentation, in der die persönlichen und kreativen Ergebnisse der Schüler*innen vorgestellt wurden. Eltern und Familienangehörige folgten der Einladung, um die entstandenen Texte zu sehen und zu hören.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen teilnehmenden Schüler*innen für ihr Engagement und ihre vielfältigen Ideen. Besonderer Dank geht auch an die beteiligten Lehrkräfte für ihre verlässliche Begleitung.
Finanziell ermöglicht wurden die Projekttage durch die großzügige Unterstützung des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds – auch Ihnen möchten wir herzlich danken. Unser Dank gilt zudem der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, die die Autorenlesung finanziert hat.