Inhalt
In dem Climate-Science-Fiction-Roman „Cryptos“ von Ursula Poznanski aus dem Jahr 2020, erschienen im Loewe Verlag, geht es um Jana Pasco, ein 17 Jahre altes Mädchen, das ungefähr 350 Jahre in der Zukunft für das Unternehmen Mastermind virtuelle Welten erstellt. In jener Zukunft ist der Klimawandel bereits so fortgeschritten, dass die Temperaturen unerträglich hoch sind, regelmäßig Naturkatastrophen passieren und es nicht mehr viel Trinkwasser gibt. Aus diesem Grund leben nicht mehr viele Menschen in der realen Welt, sondern halten sich lieber in den virtuellen Welten von Mastermind auf. Dort kann man bei angenehmen Temperaturen durch in der Realität längst zerstörte Städte und grüne Landschaften gehen oder bereits ausgestorbene Tiere begutachten.
Eines Tages geschieht ein Mordfall in ihrer friedlichen Welt Kerrybrook, der die betroffene Spielerin auch in der realen Welt tötet.
Als Jana zur Aufklärung des Verbrechens nach Kerrybrook geht, kann sie die virtuelle Welt nicht mehr verlassen. Während sie von Welt zu Welt reist, werden die Möglichkeiten, verschiedene Welten zu betreten, stetig weniger. Sie bekommt jedoch Hinweise in Form einer mit einem Pfeil erschossenen Taube, die ihr helfen, einen Ausweg zu finden.
So gelangt sie auf Cryptos, eine sichere, versteckte Welt, und erfährt dort, dass ihr Arbeitgeber Mastermind, der für viele Todesfälle in der realen Welt verantwortlich ist, auch sie töten wollte. Jana schließt sich der Untergrundorganisation Cryptos an, die versucht, den potentiellen Opfern von Naturkatastrophen rechtzeitig Warnungen zukommen zu lassen, um sich und andere zu retten. Schließlich erfährt sie von einem weiteren mörderischen Plan.
Kritik
Mir hat das Buch gut gefallen, auch weil es zeigt, wie möglicherweise die Zukunft der Erde aussehen könnte. Außerdem wird sehr deutlich gemacht, dass Menschen wieder auf die absurde Idee kommen könnten, in einem unfassbaren Ausmaß Genozid zu betreiben. Das Buch bringt einen zum Nachdenken und lädt dazu ein, sich Gedanken um die Umwelt zu machen, damit sie nicht so wird, wie sie in diesem Buch auf eindrückliche Weise beschrieben wird.
Das Buch ist so geschrieben, dass ich sehr schnell in die Geschichte eintauchen konnte und sofort im Lesefluss war. Leider bleibt offen, wie das Klimaproblem gelöst werden wird.
Empfehlung
Ein tolles Buch mit einer guten Geschichte; es hat Spaß gemacht, es zu lesen.
Daher gebe ich fünf von fünf LESEPUNKTEN.
