Das Leben einer Rebellin
Ich habe den Jugendroman "Gorilla in Gefahr" von Gill Lewis gelesen.
In dem Buch geht es um das Mädchen Imara, das bei einer Rebellentruppe im Regenwald im Kongo in Zentralafrika lebt. Am Anfang des Buches überfällt die Rebellentruppe ein Dorf und nimmt drei Gefangene. Gemeinsam marschieren sie durch den Dschungel, bis sie auf eine Stelle stoßen, wo sie Coltan abbauen wollen, ein sehr wertvolles Metall, das für die Herstellung von Handys benötigt wird.
Die Rebellen eröffnen eine Mine, in der alle Leute als Minenarbeiter Coltan abbauen können. Die Mine wird von einer reichen, skrupellosen Geschäftsfrau gefördert, die von den Rebellen nur die Weiße Löwin genannt wird. Diese verlangt ein Gorillababy und Coltan als Bezahlung für Essen und Waffen.
Die Geschichte handelt auch von dem Jungen Bobo, der mit seiner Familie in der Stadt lebt. Bobos Vater ist Tierschützer und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gorillafamilie, die in den Bergen lebt, zu beschützen. Er versucht, die Gorillas auf die andere Seite des Gebirges zu bringen und gerät dabei in die Schusslinie der Rebellen, die ein Gorillababy stehlen wollen. Bobo und seine Familie wissen nichts davon. Als die Rebellengruppe mit dem Gorilla aus dem Dschungel kommt, kümmert sich Imara um das kranke Gorillababy, das sie wieder gesund pflegt. Dabei entsteht eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden und Imara wird wie eine Mutter für den einsamen Gorilla. Zur selben Zeit ist Bobo den Rebellen beigetreten, da es Gerüchte gibt, dass Bobos verschwundener Vater sich ihnen angeschlossen hat. So lernt Bobo Imara kennen und erklärt ihr, wie sie mit dem Gorilla umgehen muss. Als die Weiße Löwin kommt, um ihren Gorilla einzufordern, muss Imara eine Entscheidung treffen…
Das Buch lässt sich gut lesen und deshalb bekommt es vier von fünf Punkten. Besonders interessant ist, dass die Autorin auch aus Sicht des Gorillas schreibt, da dies dem Buch ein wenig mehr Einfühlungsvermögen verleiht. Gut fand ich auch, wie lebendig sie den Dschungel darstellt, indem sie zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit oder das Klima beschreibt. Für fünf Punkte fehlt mir noch ein bisschen die Spannung, da von Anfang an klar ist, wie das Buch enden wird. Dennoch empfehle ich das Buch allen 12- bis 15-Jährigen, die gerne Thriller lesen, etwas über Afrika erfahren und sich auch mit den Themen Umwelt und Umweltzerstörung befassen wollen.