Tobias Steinfeld: Tupac is back

Lesepunkte: 2 Punkte
AutorIn: Tobias Steinfeld
Titel: Tupac is back
Verlag: Thienemann ISBN: 978-3-522-20283-1
Seiten: 272 Preis: 13,00€
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Rezensiert von: Jakob Grätz, 8.Klasse [Gymnasium Markt Indersdorf, betreut von Silke Christa]

 

Das Jugendbuch „Tupac is back“ von Tobias Steinfeld ist im März 2022 erschienen. Es ist in der Ich-Perspektive einer der beiden Hauptcharaktere (Cem) geschrieben (die andere angesprochene Person ist Eddy). Cem und Eddy bemerken den eigentlich totgeglaubten Rapper Tupac, der zuvor sehr bewundert wurde. Cems Großmutter nimmt den Rapper bei sich auf. Cem und Eddy entdecken zu ihrem Entsetzen, dass Tupac „langweilig“ geworden ist und entschließen sich, ihm diese „Rentnerflausen“ (Seite 98, Zeile 16) auszutreiben. Von Tupac lernen die beiden, über ihr Frauenbild nachzudenken, über die Unterdrückung von sozial Schwachen und auch über Rassismus. Dann lernen sie, nachdem sie ein anderes Viertel erkunden, Gewalt auch selbst kennen, aber eben auch, dass es in diesem Viertel auch andere Dinge als Kriminalität gibt, beispielsweise Kunst oder Freundschaft.

Ich persönlich finde das Buch einigermaßen interessant, aber es ist kein Buch, das mich „gefesselt“ hat. Dennoch zeigen vor allem die Hauptcharaktere eine gute Entwicklung, da sie von Tupac dazu gebracht werden, einmal anders über die Welt (und vor allem die oben angesprochenen Themen wie Sexismus) zu denken. Man muss dem Autor außerdem zugutehalten, dass er sehr viel Hintergrundwissen hat und dieses auch vermittelt. Auch zeigt das Buch wichtige gesellschaftliche Probleme wie Rassismus, Sexismus, Gewalt und Kriminalität auf.

Der Autor hat sich wahrscheinlich deshalb für den Rapper „Tupac“ entschieden, weil der (echte) Rapper Tupac Shakur aus einer gewaltvollen und kriminellen Umgebung stammte und in einem (vermutlich) rassistischen Anschlag starb. Das Buch enthält hin und wieder auch kleine Rap-Texte, die beispielsweise Cem und Eddy verfasst haben.

Ich gebe dem Buch zwei von fünf LESEPUNKTE – für jene, die sich dafür schon interessieren, oder die, die das Buch bereits besitzen, spreche ich eine Empfehlung aus, aber es ist kein Buch, das für jemanden ohne vorheriges Interesse an den Themen soziale Gerechtigkeit, Rassismus, Sexismus und Rap ein „Must-read“ ist.

Empfohlene Zitierweise

Jakob Grätz, Rezension von: Tobias Steinfeld: Tupac is back. In: LESEPUNKTE 2022, https://www.lesepunkte.de/rezensionen/tobias-steinfeld-tupac-is-back
Bitte setzt hinter die URL-Angabe in runden Klammern das Datum Eures letzten Besuchs dieser Online-Adresse.

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben